Branchen-News

19.01.2023 | Heimtextilien / Sonnenschutz

Wechsel in der Geschäftsführung bei MHZ

Jochen Hachtel, Geschäftsführer für den Bereich Technik und Produktion der MHZ Hachtel GmbH & Co. KG, scheidet nach rund 25 Jahren zum 30. Juni 2023 aus dem familiengeführten Unternehmen aus. Er war seit 1999 bei MHZ …

Jochen Hachtel, Geschäftsführer für den Bereich Technik und Produktion der MHZ Hachtel GmbH & Co. KG, scheidet nach rund 25 Jahren zum 30. Juni 2023 aus dem familiengeführten Unternehmen aus. Er war seit 1999 bei MHZ zunächst im technischen Produktmanagement und in der Entwicklung tätig. 2007 übernahm er die Funktion des Technischen Leiters. Seit 2009 verantwortet er als Geschäftsführer den Technikbereich des Familienunternehmens. Mit der bevorstehenden Beendigung seiner Geschäftsführertätigkeit im Sommer 2023 beginnt für ihn ein neuer Abschnitt. Er wird jedoch als Gesellschafter der MHZ weiterhin eng verbunden bleiben.
Der Sicht-, Sonnen- und Insektenschutzhersteller aus Leinfelden-Echterdingen konnte als Nachfolger Marc Horn gewinnen. Zuletzt hatte er in der Geschäftsleitung der Roma KG die Produktion verantwortet und zudem operativ den Hauptstandort in Burgau als Gesamtwerkleiter geführt. Ab 1. Februar 2023 wird er bei MHZ sukzessive die Verantwortung für die technischen Bereiche übernehmen. - © MHZ

19.01.2023 | Verband

ZDB: Baubranche warnt vor schwierigen Zeiten im Wohnungsbau

Seit Monaten ist die Zahl der Baugenehmigungen rückläufig. Angesichts der angespannten Lage auf dem deutschen Wohnungsmarkt und rückläufiger Auftragszahlen fordert der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Baugewerbes, Felix Pakleppa, die Politik zum Handeln auf.
»Die anhaltend negative Entwicklung bei den Baugenehmigungen ist ein Menetekel für den Wohnungsbau in Deutschland. Im November 2022 wurde der Bau von 24.300 Wohnungen genehmigt. La…

Seit Monaten ist die Zahl der Baugenehmigungen rückläufig. Angesichts der angespannten Lage auf dem deutschen Wohnungsmarkt und rückläufiger Auftragszahlen fordert der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Baugewerbes, Felix Pakleppa, die Politik zum Handeln auf.
»Die anhaltend negative Entwicklung bei den Baugenehmigungen ist ein Menetekel für den Wohnungsbau in Deutschland. Im November 2022 wurde der Bau von 24.300 Wohnungen genehmigt. Laut Statistischem Bundesamt waren das 4.700 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahresmonat (-16 Prozent). Von Januar bis November 2022 wurden damit insgesamt rund 321.800 Wohnungen genehmigt. Dies waren fast 6 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Das Tempo des Rückganges hat dabei in den letzten Monaten zugenommen.
Aber auch bereits genehmigte Projekte werden immer häufiger storniert. Wegen steigender Preise, hoher Bauzinsen und einer veränderten Förderpolitik verschieben Bauherren ihre Projekte auf ungewisse Zeit oder werfen ganz das Handtuch.
Angesichts dieser Entwicklungen und einer Nettozuwanderung von rund drei Millionen Menschen seit 2015 muss die Bundesregierung die dramatisch veränderte Situation anerkennen und ihre Politik entsprechend anpassen. Andernfalls werden in diesem Jahr anstatt der jährlich benötigten 400.000 Wohnungen schätzungsweise nicht einmal 250.000 gebaut werden. Irgendwann könnten Deutschland die Wohnungen ausgehen.
In der Wohnungsbauförderung braucht es jetzt eine ambitioniertere und mittelfristig verlässliche Politik mit Augenmaß. Sowohl beim Mietwohnungsbau als auch sozialen Wohnungsbau muss die Förderung vom EH-40-Standard abgekoppelt werden. Und für private Häuslebauer ist eine Nachfolgeregelung für das Baukindergeld dringend notwendig. Eine zusätzliche Senkung der Grunderwerbssteuer würde Bauwilligen ebenso etwas Planbarkeit bieten wie eine Ausweitung der Sonderabschreibungen im sozialen Wohnungsneubau auf 10 Prozent. Das würde den Wohnungsbau zumindest etwas ankurbeln.«

18.01.2023 | Fachhandel / Kooperationen

»Mega-Messe« findet Ende April in Hamburg statt

Die große Mega-Hausmesse findet am 28. und 29. April 2023 in Hamburg statt. In die Messehalle A1 am Fernsehturm präsentiert das handwerkseigene Großhandelsunternehmen Mega wieder gemeinsam mit rund 100 seiner Industriepartner Trends und Innovationen fürs Profihandwerk.

Mehr als 6000 Besucher erwartet
10 000 m² Sortiments- und Lieferantenvielfalt und mehr als 6000 erwartete Fachbesucher – das sind die Eckdaten der…

Die große Mega-Hausmesse findet am 28. und 29. April 2023 in Hamburg statt. In die Messehalle A1 am Fernsehturm präsentiert das handwerkseigene Großhandelsunternehmen Mega wieder gemeinsam mit rund 100 seiner Industriepartner Trends und Innovationen fürs Profihandwerk.

Mehr als 6000 Besucher erwartet
10 000 m² Sortiments- und Lieferantenvielfalt und mehr als 6000 erwartete Fachbesucher – das sind die Eckdaten der Messe. Auf dem berufsständischen Branchentreff begegnen sich Maler, Bodenleger, Stuckateure und Trockenbauer – oft in Begleitung der Familie – und erleben das Neueste aus Material- und Anwendungstechnik. Für genau diese Berufsgruppen bildet die Mega ein Vollsortiment ab: Farben, Lacke und Lasuren, Boden- und Wandbeläge, Dämmsysteme und Putze, Maschinen und Werkzeuge, Bauchemie und Bautenschutz.
Neben attraktiven Angeboten, Praxisvorführungen und handwerksgerechten Serviceleistungen gibt es zahlreiche Neuentwicklungen zu entdecken, die dem Handwerksprofi die Arbeit erleichtern. Insgesamt wird es ein abwechslungsreiches Messewochenende für die ganze Familie.

Höhepunkt am Abend: die Mega-Party
Weiterer Höhepunkt des Messewochenendes sind die legendären Mega-Partys in der Altonaer Fischauktionshalle: Vor markanter Hafenkulisse feiern die Partygäste hier ein Fest mit erlesenem Büfett und stimmungsvollem Showprogramm.
Partytickets sind ab sofort bis 28. Februar 2023 über das Reiseprogramm zur Messe buchbar, ebenso zahlreiche Pakete mit touristischen Highlights und Arrangements für Übernachtung sowie An- und Abreise.

18.01.2023 | Verband

DKV: Kork-Logo um Kategorie »Kork-Fertigböden« erweitert

Seit 1997 können geprüfte Kollektionen von Kork-Parkett und Kork-Fertigparkett der Mitglieder des Deutschen Kork-Verbands (Herford) das Qualitätszeichen »Das Kork-Logo« tragen. Die zugrundeliegenden Prüfbestimmungen haben einen umfassenden, teilweise über gesetzliche Regelungen hinausgehenden Verbraucherschutz im Fokus. Im Kontext zum technischen Fortschritt hat der siegelgebende Verband nun die Nutzungsbedingungen und die Publikation seiner K…

Seit 1997 können geprüfte Kollektionen von Kork-Parkett und Kork-Fertigparkett der Mitglieder des Deutschen Kork-Verbands (Herford) das Qualitätszeichen »Das Kork-Logo« tragen. Die zugrundeliegenden Prüfbestimmungen haben einen umfassenden, teilweise über gesetzliche Regelungen hinausgehenden Verbraucherschutz im Fokus. Im Kontext zum technischen Fortschritt hat der siegelgebende Verband nun die Nutzungsbedingungen und die Publikation seiner Kollektivmarke auf alle Kork-Bodenbeläge ausgedehnt, sofern sie die erforderlichen und unabhängig durchgeführten Prüfungen bestanden haben.
Die Prüfbestimmungen wurden grundlegend aktualisiert. Unverändert bleibt die Mitgliedschaft im Deutschen Kork-Verband als Grundvoraussetzung, um die Kollektivmarke zu erhalten bzw. zertifizierte Produkte damit auszeichnen zu können.
Ab 1. Januar 2023 umfasst das Prüfkonzept »Das Kork-Logo« neben Kork-Parkett und Kork-Fertigparkett auch »Kork-Fertigböden« als neue Produktkategorie. Damit werden Bodenbeläge mit einer Kork-Deckschicht unter 2,5 mm Mindestauflagendicke inkludiert, die die mechanischen Anforderungen nach EN 16511 erfüllen.
Unter dem Aspekt der Verbrauchersicherheit wird mit dieser grundlegenden Erweiterung ein deutlich für den Laien erkenn- und schnell erfassbarer Zusatz um die der jeweiligen Produktkategorie zu Grunde liegende Produktnorm in unmittelbarem Umfeld des QS-Zeichens zwingend erforderlich. Rechts neben oder direkt unter der bekannten Marke ist ab Stichtag der Schriftsatz »Gemäß...« EN 12104 für Kork-Fertigparkett, ISO EN 20326 für Kork-Fertigparkett oder EN 16511 für Kork-Fertigböden auf jedweder Form der Produktkommunikation (Verpackungen etc.) zu publizieren. Die Übergangsfrist endet zum 31. Mai 2023.

18.01.2023 | Verband

FEB: Neu gestaltete Website

Der Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) startet das Jahr 2023 mit einem neu gestalteten Internetauftritt für das Bodensystem mit elastischen Belägen.
Die User erwartet auf www.feb-ev.com eine »innovative elastische Welt mit emotionalen Anwendungsfotos, schnell erfassbaren Inhalten und vielen technischen Informationen. Das Motto ›Schneller – Mehr Informationen – Für Qualität am Boden‹ wird durch eine sauber strukturie…

Der Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) startet das Jahr 2023 mit einem neu gestalteten Internetauftritt für das Bodensystem mit elastischen Belägen.
Die User erwartet auf www.feb-ev.com eine »innovative elastische Welt mit emotionalen Anwendungsfotos, schnell erfassbaren Inhalten und vielen technischen Informationen. Das Motto ›Schneller – Mehr Informationen – Für Qualität am Boden‹ wird durch eine sauber strukturierte und auf das Notwendige reduzierte Website umgesetzt«, teilt der Verband mit. Die Standards »Verband«, »Branche«, »Produkte« und »Aktuelles« sind weiterhin Rubriken der Website.
Links zu allen Mitgliedern und Fördermitgliedern, der Hinweis auf Kooperationspartner und auch die Informationen zum gemeinsamen Engagement bei der Ausbildungsinitiative »Das ist Bodenhandwerk«, gehören ebenfalls zu den Inhalten.
Weiterhin bietet der FEB die Schriftenreihe »Technische Informationen« und den »FEB Technic Explorer« als kostenlosen Download an. Neu im »FEB Knowledge Warehouse« ist die Rubrik »Wissen«. Hierbei handelt es sich um eine »Bibliothek« für elastische Bodenbeläge im Markt, die mit einer Suchfunktion ausgestattet wurde.

16.01.2023 | Boden / Zubehör

Windmöller: Wechsel in der Marketingleitung

Zum 31. Januar wird Bettina Höner, die seit sieben Jahren verantwortlich für das Marketing der Windmöller Unternehmensgruppe war, das ostwestfälische Familienunternehmen verlassen. Sie wechselt aus persönlichen Gründen in das familieneigene Unternehmen.
Höner hat den Ausbau der Bodenmarke »wineo« sowie das Unterneh…

Zum 31. Januar wird Bettina Höner, die seit sieben Jahren verantwortlich für das Marketing der Windmöller Unternehmensgruppe war, das ostwestfälische Familienunternehmen verlassen. Sie wechselt aus persönlichen Gründen in das familieneigene Unternehmen.
Höner hat den Ausbau der Bodenmarke »wineo« sowie das Unternehmen maßgeblich geprägt. Ihr sei es gelungen, ein starkes Team hinter sich zu vereinen und mit diesem gemeinsam große Schritte in den Themen Markenpositionierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeitskommunikation zu gehen, heißt es hierzu aus Augustdorf. Zudem habe sie für das begeisternde Markenerlebnis und das Design im neuen Ausstellungszentrum »wineo workspace« maßgeblich Verantwortung getragen.
»Wir sind Bettina Höner zu großem Dank verpflichtet, bedauern ihre Entscheidung sehr und wünschen ihr beruflich sowie privat alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft«, so Matthias Windmöller, Hauptgesellschafter und CEO der Unternehmensgruppe.
Ab 1. Februar 2023 wird Annika Windmöller, die sich aus persönlichen Gründen 2016 aus der operativen Marketingleitung zurückgezogen hatte, erneut das Marketing der Windmöller Unternehmensgruppe übernehmen. - © Windmöller/wineo

13.01.2023 | Messeartikel

Geballte interkontinentale Stärke auf der »Heimtextil 2023«

44.000 Besucher und 2400 Aussteller aus 129 Nationen, waren laut Messeangaben, zu Gast in Frankfurt. Zu den Top-Besucherländern zählten Deutschland, Italien, die Türkei, die USA, Großbritannien, Frankreich, die Niederlande, Spanien, Pakistan, Indien und Griechenland.
»Die ›Heimtextil‹ ist kraftvoll in den Januar zurückgekehrt und setzte al…

44.000 Besucher und 2400 Aussteller aus 129 Nationen, waren laut Messeangaben, zu Gast in Frankfurt. Zu den Top-Besucherländern zählten Deutschland, Italien, die Türkei, die USA, Großbritannien, Frankreich, die Niederlande, Spanien, Pakistan, Indien und Griechenland.
»Die ›Heimtextil‹ ist kraftvoll in den Januar zurückgekehrt und setzte als Barometer für das Messegeschäftsjahr alle Zeichen auf Erfolg«, sagte Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt. Die Leitmesse für Wohn- und Objekttextilien erreichte im Vergleich zu 2020 einen Anstieg des Internationalisierungsgrads von 94 Prozent auf Aussteller- und 82 Prozent auf Besucherseite.

13.01.2023 | Verband

VDT: Sechs neue Mitglieder

Der Verband der Deutschen Tapetenindustrie (VDT) meldete im Rahmen der Messe Heimtextil in Frankfurt, sich ab sofort für sämtliche Anbieter von Wandbelägen zu öffnen. Im Zuge dieser Neuausrichtung konnte der VDT sechs neue Mitglieder gewinnen. Erismann ist als reguläres Mitglied zurück im Verband. Die Hersteller Erfurt, Komar, Leco, Vescom und Vitrulan sind im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft eingetreten und wollen gemeinsam mit den bish…

Der Verband der Deutschen Tapetenindustrie (VDT) meldete im Rahmen der Messe Heimtextil in Frankfurt, sich ab sofort für sämtliche Anbieter von Wandbelägen zu öffnen. Im Zuge dieser Neuausrichtung konnte der VDT sechs neue Mitglieder gewinnen. Erismann ist als reguläres Mitglied zurück im Verband. Die Hersteller Erfurt, Komar, Leco, Vescom und Vitrulan sind im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft eingetreten und wollen gemeinsam mit den bisherigen Mitgliedern die Möglichkeiten einer gemeinsamen Verbandsarbeit ausloten.
»Die Branche befindet sich in einem Transformationsprozess und daher muss sich der Verband breiter aufstellen, um der Vielfalt im Markt gerecht zu werden«, erklärt VDT-Geschäftsführer Karsten Brandt. »Nicht nur die dekorative Tapete, sondern auch der überstreichbare und technische Wandbelag sowie die Glasfaser- und Digitaldruck-Tapete brauchen eine schlagkräftige Vertretung und verstärken den Verband«, ergänzt der VDT-Vorstandsvorsitzende Michael Caspar.
Die zukünftige Ausrichtung der Verbandsarbeit mit konkreten Zielen und Maßnahmen wird aktuell von einem Transformationsteam erarbeitet, das zu gleichen Teilen aus Frauen und Männern sowie aus Mitarbeitern der neuen und alten Mitgliedsfirmen besteht. Bis Juni 2023 soll ein belastbares Konzept vorgelegt und verabschiedet werden, das den Weg des mehr als 130 Jahre alten Tapetenverbands in die Zukunft formuliert.

10.01.2023 | Allgemein

Baupreise steigen gegenüber November 2021 um 16,9 Prozent

Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im November 2022 um 16,9 Prozent gegenüber November 2021 gestiegen. Im Vergleich zum August 2022 erhöhten sich die Baupreise im November 2022 um 2,5 Prozent. 
Die Preise für Rohbauarbeiten an Wohngebäuden stiegen von November 2021 bis November 2022 um 15,8 Prozent. Den größten Anteil an den Rohbau…

Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im November 2022 um 16,9 Prozent gegenüber November 2021 gestiegen. Im Vergleich zum August 2022 erhöhten sich die Baupreise im November 2022 um 2,5 Prozent. 
Die Preise für Rohbauarbeiten an Wohngebäuden stiegen von November 2021 bis November 2022 um 15,8 Prozent. Den größten Anteil an den Rohbauarbeiten und auch am Gesamtindex für den Neubau von Wohngebäuden haben Betonarbeiten und Mauerarbeiten. Betonarbeiten sind gegenüber November 2021 um 17,6 Prozent teurer geworden, Mauerarbeiten um 13,6 Prozent. Für Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten erhöhten sich die Preise um 20,3 Prozent, Erdarbeiten waren 15,7 Prozent teurer als im November 2021. Zimmer- und Holzbauarbeiten kosteten 5,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
Die Preise für Ausbauarbeiten nahmen im November 2022 gegenüber dem Vorjahr um 17,8 Prozent zu. Hierbei erhöhten sich die Preise für Tischlerarbeiten um 19,5 Prozent. Diese haben unter den Ausbauarbeiten den größten Anteil am Preisindex für Wohngebäude. Bei Heizanlagen und zentralen Wassererwärmungsanlagen stiegen die Preise um 19,0 Prozent, bei Nieder- und Mittelspannungsanlagen um 17,1 Prozent. Die Preise für Wärmedämm-Verbundsysteme erhöhten sich um 16,5 Prozent.
Neben den Baupreisen für Wohngebäude nahmen die Preise für Instandhaltungsarbeiten an Wohngebäuden (ohne Schönheitsreparaturen) gegenüber dem Vorjahr um 16,8 Prozent zu. Die Neubaupreise für Bürogebäude stiegen um 17,8 Prozent und für gewerbliche Betriebsgebäude um 17,6 Prozent.

09.01.2023 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

PCI: Parkettkleber-Produktion mehr als verdoppelt

Die PCI Augsburg steigert mit einer neuen Parkettkleberanlage in ihrem Werk in Wittenberg ihre Produktionskapazität im Bereich »Thomsit«-Parkettkleber auf mehr als das Doppelte.
Bisher produzierte das Unternehmen für die Marken »Thomsit« und »PCI« rund 900 Tonnen SMP-Kleber auf der bestehenden Parkettkleberanlage. Mit einer Investition im knapp einstelligen Millionenbetrag hat PCI nun die Anlage in ihrem Werk in Wittenberg erweitert und …

Die PCI Augsburg steigert mit einer neuen Parkettkleberanlage in ihrem Werk in Wittenberg ihre Produktionskapazität im Bereich »Thomsit«-Parkettkleber auf mehr als das Doppelte.
Bisher produzierte das Unternehmen für die Marken »Thomsit« und »PCI« rund 900 Tonnen SMP-Kleber auf der bestehenden Parkettkleberanlage. Mit einer Investition im knapp einstelligen Millionenbetrag hat PCI nun die Anlage in ihrem Werk in Wittenberg erweitert und mo­dernisiert. Dabei wurden im Sommer 2022 ein weiteres Silo auf dem Werksgelände aufgestellt und drei zusätzliche Eimer-Abfüllstationen mit Doppelfiltereinheiten gebaut, um die hohe Qualität der Produkte zu gewährleis­ten. Die neue Anlage wurde nach einer Bauzeit von neun Monaten fertigge­stellt und läuft bereits im Volllastbetrieb. Dadurch wird die Gesamtkapazität auf ca. 2000 Tonnen pro Jahr mehr als verdoppelt. Zusätzlich hat das Unterneh­men in der Produktion und in der Qualitätskontrolle zwei neue Arbeitsplätze ge­schaffen.
In der erweiterten Parkettkleberanlage werden nun insbesondere »Thomsit«-SMP-Kleber gefertigt, die auf der eigens entwickelten »Visko-Flex«-Technologie basieren und den Anwendern Verlegekomfort sowie Zeit- und Kostenersparnis bieten. Insgesamt produziert PCI am Standort Wittenberg ca. 40 000 Tonnen pro Jahr.
Frank Rösiger, technischer Geschäftsführer der PCI Augsburg, erklärt: »Wir freuen uns, mit der Erweiterung der Parkettkleberanlage in Wittenberg das zweite Großprojekt fertiggestellt zu haben. Wir ver­folgen auch in schwierigen Zeiten weiter unsere Strategie, unser Unternehmen durch moderne Fertigungsanlagen für die Zukunft zu rüsten und damit unsere Standorte zu stärken.«

06.01.2023 | Verband

17. »Branchentag Holz« – 65 Prozent der Fläche bereits gebucht

Wie der Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V. (GD Holz) mitteilt, verläuft der Vorverkauf für den »Branchentag Holz« am 7. und 8. November 2023, der in der Halle 8 der Koelnmesse stattfindet, sehr gut.
Bislang haben 87 Aussteller gut 65 Prozent der verfügbaren Fläche gebucht. Der »Branchentag Holz« gilt als zentraler Treffpunkt für die gesamte Branche Holzhandel, Holzindustrie und Dienstleister. Er kombiniert an zwei Tagen die Netzwerk…

Wie der Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V. (GD Holz) mitteilt, verläuft der Vorverkauf für den »Branchentag Holz« am 7. und 8. November 2023, der in der Halle 8 der Koelnmesse stattfindet, sehr gut.
Bislang haben 87 Aussteller gut 65 Prozent der verfügbaren Fläche gebucht. Der »Branchentag Holz« gilt als zentraler Treffpunkt für die gesamte Branche Holzhandel, Holzindustrie und Dienstleister. Er kombiniert an zwei Tagen die Netzwerkmöglichkeiten einer Messe mit einem Kongress.
Die Besucher erwartet in diesem Jahr neben der vielfältigen Ausstellung auch ein neu aufgestelltes Forum mit hochkarätigen Fachvorträgen. »Wir wollen den Fachbesuchern neben der Kontaktpflege mit Kollegen vermehrt die Möglichkeiten bieten, den Branchentag Holz auch als Informationsplattform zu nutzen«, erklärt Thomas Goebel, Geschäftsführer des GD Holz.
Wie in den Vorjahren wird auch 2023 wieder der renommierte Innovationspreis »Woody Award« ausgeschrieben. Ab Februar sind die Zielgruppen dann aufgefordert, ihre Bewerbungen beim GD Holz einzureichen. Am ersten Messetag findet vor Publikum und Fachpresse die feierliche Verleihung des »Woody Awards 2023« statt.

Weitere Informationen sowie die Standbuchung sind unter www.branchentag.de abrufbar.

06.01.2023 | Verband

Heimtex-Verband: Harald Cleven verstorben

Harald Cleven, ehemaliger Schatzmeister und Vorstandsmitgliedes des Heimtex-Verbandes ist tot. Er starb am 30. Dezember 2022 im Alter von 72 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit, der er sich mit seiner ihm eigenen positiven Art bewundernswert entgegengestellt hatte.
Als Schatzmeister wurde Cleven (früher geschäftsführend…

Harald Cleven, ehemaliger Schatzmeister und Vorstandsmitgliedes des Heimtex-Verbandes ist tot. Er starb am 30. Dezember 2022 im Alter von 72 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit, der er sich mit seiner ihm eigenen positiven Art bewundernswert entgegengestellt hatte.
Als Schatzmeister wurde Cleven (früher geschäftsführender Gesellschafter der Longlife Teppichboden Berndt Cleven GmbH & Co in Nettetal) 2010 in den Vorstand berufen und füllte das Amt bis zu seinem Ausscheiden im Jahr 2021 mit großem Engagement und viel Leidenschaft aus. »Gerade in den schwierigen Jahren des Verbandes, die insbesondere mit einschneidenden Umbrüchen im Vorstand verbunden waren, stellte er eine verlässliche und Orientierung gebende Konstante dar. Durch seine persönliche und empathische Art wurde er sowohl im Vorstand, als auch im Verbands-Team sehr geschätzt. Mit Harald Cleven verliert der Verband einen ganz besonderen Menschen, unsere Gedanken sind bei der Familie«, würdigt ihn der Heimtex-Verband. - © Heimtex-Verband