Branchen-News

19.09.2023 | Boden / Zubehör

Classen: Strategische Partnerschaft mit Shaw Industries

Die Classen-Gruppe, Hersteller von PVC-freien Bodenbelägen, und die Shaw Industrie Group, Anbieter von textilen, elastischen, keramischen und Holz-Bodenbelägen haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Durch diese Partnerschaft erweitert Shaw sein Angebot an Hartbelägen und ermögliche Classen eine bedeutende Expansion auf dem nordamerikanischen Fußbodenmarkt, heißt es hierzu aus Kaisersesch.
»Mit dem langjährigen Engagement und …

Die Classen-Gruppe, Hersteller von PVC-freien Bodenbelägen, und die Shaw Industrie Group, Anbieter von textilen, elastischen, keramischen und Holz-Bodenbelägen haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Durch diese Partnerschaft erweitert Shaw sein Angebot an Hartbelägen und ermögliche Classen eine bedeutende Expansion auf dem nordamerikanischen Fußbodenmarkt, heißt es hierzu aus Kaisersesch.
»Mit dem langjährigen Engagement und der nachweislichen Erfolgsbilanz in puncto Innovation und nachhaltigem Design sind Shaw und Classen aufgrund ihrer gemeinsamen Werte und ihres Engagements für anspruchsvolles Design und hervorragenden Service eine ideale Partnerschaft eingegangen«, so Tim Baucom, Präsident und CEO von Shaw. Classens Portfolio werde der wachsenden Nachfrage nach alternativen Hartbodenbelägen in Nordamerika gerecht. »Dies ist eine Gelegenheit für Classen und Shaw, zu einem entscheidenden Zeitpunkt in der Entwicklung unserer Unternehmen in den Bereichen Design, Innovation und Nachhaltigkeit zusammenzuarbeiten«, sagt Dr. Moritz Menier, CEO von Classen Americas Inc.

13.09.2023 | Boden / Zubehör

Egger übernimmt Rauch Spanplattenwerk

Mit dem Kauf des Rauch Spanplattenwerks in Markt Bibart, nahe Würzburg, kann die Egger-Gruppe ihre Stellung im Heimatmarkt Europa weiter stärken, heißt es in einer Pressemitteilung. Das Spanplattenwerk gehört bislang zur Rauch-Gruppe und beliefert nicht nur die Rauch Möbelwerke, sondern auch weitere nationale und internationale Möbel- und Türenkunden.
Vorbehaltlich der Erteilung der kartellrechtlichen Genehmigung wird Markt Bibart der 22…

Mit dem Kauf des Rauch Spanplattenwerks in Markt Bibart, nahe Würzburg, kann die Egger-Gruppe ihre Stellung im Heimatmarkt Europa weiter stärken, heißt es in einer Pressemitteilung. Das Spanplattenwerk gehört bislang zur Rauch-Gruppe und beliefert nicht nur die Rauch Möbelwerke, sondern auch weitere nationale und internationale Möbel- und Türenkunden.
Vorbehaltlich der Erteilung der kartellrechtlichen Genehmigung wird Markt Bibart der 22. Produktionsstandort der Egger-Gruppe. Das Werk verfügt über Anlagen zur Produktion von Rohspanplatten mit einer Kapazität von bis zu 650.000 m3 jährlich. Die Belieferung der Rauch Möbelwerke werde auch nach der Übernahme langfristig fortgeführt. Darüber hinaus sieht Egger große Chancen, das Geschäftsmodell in Deutschland um Fixmaß-Kunden zu erweitern.

11.09.2023 | Boden / Zubehör

Object Carpet trauert um Gründer Roland Butz

In tiefer Trauer gibt Object Carpet den Tod des Gründers Roland Butz bekannt. Er verstarb am 8. September 2023 in Zürich im Alter von 82 Jahren.
Roland Butz gründete Object Carpet 1972 und prägte mi…

In tiefer Trauer gibt Object Carpet den Tod des Gründers Roland Butz bekannt. Er verstarb am 8. September 2023 in Zürich im Alter von 82 Jahren.
Roland Butz gründete Object Carpet 1972 und prägte mit seiner Leidenschaft für Design und Qualität die Teppichbodenbranche. Er erkannte früh das Potenzial von Teppichböden als ästhetisches und funktionales Element in der Architektur, insbesondere in Innenräumen wie Hotels und Büros. Mit seinem besonderen Gespür für Farbdesigns und Innovationen setzte er neue Maßstäbe und etablierte das Unternehmen als Premium-Marke auf internationaler Ebene. Seine besondere Leidenschaft galt der künstlerischen Produktfotografie: Er präsentierte Teppichboden nicht nur als funktionales Element, sondern auch als Kunstobjekt, was die Marke in der Architektur- und Designwelt fest verankerte.
»Roland Butz war nicht nur Unternehmer, sondern auch Visionär. Seine Leidenschaft und sein Engagement für Qualität und Design haben Object Carpet zu dem gemacht, was es heute ist. Sein Tod hinterlässt eine Lücke, die nicht zu füllen ist. Wir verlieren einen Pionier, einen Mentor und geschätzten Unternehmer«, so Daniel Butz, CEO von Object Carpet. - © Object Carpet

06.09.2023 | Boden / Zubehör

OBJEKT tv im Gespräch mit Dr. Christiane Finetti vom TFI Aachen

In der aktuellen Diskussion zum Thema Nachhaltigkeit fällt häufig der Verweis auf den »Green Deal«. Aber was genau ist darunter zu verstehen? Und wie beeinflusst dieser »Green Deal« die Arbeiten des TFI als Institut für Forschung, Prüfung und Zertifizierung von Bauprodukten im Innenraum? Diese Fragen diskutieren wir im Interview mit Dr. Christiane Finetti, Teamleiterin Nachhaltigkeit am TFI in Aachen.

In der aktuellen Diskussion zum Thema Nachhaltigkeit fällt häufig der Verweis auf den »Green Deal«. Aber was genau ist darunter zu verstehen? Und wie beeinflusst dieser »Green Deal« die Arbeiten des TFI als Institut für Forschung, Prüfung und Zertifizierung von Bauprodukten im Innenraum? Diese Fragen diskutieren wir im Interview mit Dr. Christiane Finetti, Teamleiterin Nachhaltigkeit am TFI in Aachen.

22.08.2023 | Boden / Zubehör

OBJEKT tv im Gespräch mit Dr. Jacqueline Lemm und Dr. Jens-Christian Winkler vom TFI Aachen

Im Interview mit der neuen Institutsleiterin und Geschäftsführerin, Dr. Jacqueline Lemm und dem stellvertretenden Institutsleiter und Prokuristen, Dr. Jens-Christian Winkler, erzählt Frau Lemm von ihrer Motivation, die Aufgabe am TFI zu übernehmen, welche Potenziale sie hierbei sieht und welche Ziele sie mit dem Team in Zukunft erreichen will. Jens-Christian Winkler ergänzt mit seinem Blick auf die Historie des TFI, die zukunftsgerichtete Perspektive des TFI: Man spürt die Aufbruchstimmung hin zu einer Portfolioerweiterung, in Themen, Produkten, Prozessen und Kompetenzen.

Im Interview mit der neuen Institutsleiterin und Geschäftsführerin, Dr. Jacqueline Lemm und dem stellvertretenden Institutsleiter und Prokuristen, Dr. Jens-Christian Winkler, erzählt Frau Lemm von ihrer Motivation, die Aufgabe am TFI zu übernehmen, welche Potenziale sie hierbei sieht und welche Ziele sie mit dem Team in Zukunft erreichen will. Jens-Christian Winkler ergänzt mit seinem Blick auf die Historie des TFI, die zukunftsgerichtete Perspektive des TFI: Man spürt die Aufbruchstimmung hin zu einer Portfolioerweiterung, in Themen, Produkten, Prozessen und Kompetenzen.

17.08.2023 | Boden / Zubehör

Project Floors: Winter neuer Verkaufsleiter Deutschland

Seit Juli 2023 hat Detlev Winter die Verkaufsleitung Deutschland bei Project Floors übernommen.
Der gelernte Kaufmann bekleidete in den letzten Jahren die Position des Projekt Managers und verantwortete den weiteren Ausbau der Handelspartner-Betreuung insbesondere im Bereich der Objektarbeit. Als Verkaufsleiter Deutschland wird Winter künftig als Bindeglied zum vertrieblichen Außendienst fungieren und damit insbesondere die Geschäftsleitung, in Person Bernd Greve, entlasten. Greve erhält dadurch mehr Raum, um sich auf seine Aufgaben als Geschäftsführer im Vertrieb zu konzentrieren. Project Floors ist sich sicher, damit einen wichtigen Schritt zur Optimierung des Sales-Teams getan zu haben, um den Kunden und Partnern weiterhin den bestmöglichen Service zu bieten. - © Project Floors

Seit Juli 2023 hat Detlev Winter die Verkaufsleitung Deutschland bei Project Floors übernommen.
Der gelernte Kaufmann bekleidete in den letzten Jahren die Position des Projekt Managers und verantwortete den weiteren Ausbau der Handelspartner-Betreuung insbesondere im Bereich der Objektarbeit. Als Verkaufsleiter Deutschland wird Winter künftig als Bindeglied zum vertrieblichen Außendienst fungieren und damit insbesondere die Geschäftsleitung, in Person Bernd Greve, entlasten. Greve erhält dadurch mehr Raum, um sich auf seine Aufgaben als Geschäftsführer im Vertrieb zu konzentrieren. Project Floors ist sich sicher, damit einen wichtigen Schritt zur Optimierung des Sales-Teams getan zu haben, um den Kunden und Partnern weiterhin den bestmöglichen Service zu bieten. - © Project Floors

14.08.2023 | Boden / Zubehör

Le Héno neuer Gebietsmanager bei Amorim

Seit 1. Juni 2023 ist Christophe Le Héno neuer Gebietsmanager im Außendienst bei Amorim.
Le Héno ist für das Verkaufsgebiet nördliches Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz verantwortlich. Er ist sowohl Ansprechpartner für den Bodenbelagsgroß- und -fachhandel als auch für den Bodenbelagseinzelhandel.
Le Héno konnte bereits Erfahrungen in verschiedenen Funktionen im Vertrieb der Bodenbelagsbranche sammeln und wird mit seinem Wissen und seiner Erfahrung die Amorim-Kunden mit großem Engagement und Fachkenntnis unterstützen und beraten. Er berichtet direkt an Frank Rautenberg, Verkaufsleiter Süd. - © Amorim

Seit 1. Juni 2023 ist Christophe Le Héno neuer Gebietsmanager im Außendienst bei Amorim.
Le Héno ist für das Verkaufsgebiet nördliches Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz verantwortlich. Er ist sowohl Ansprechpartner für den Bodenbelagsgroß- und -fachhandel als auch für den Bodenbelagseinzelhandel.
Le Héno konnte bereits Erfahrungen in verschiedenen Funktionen im Vertrieb der Bodenbelagsbranche sammeln und wird mit seinem Wissen und seiner Erfahrung die Amorim-Kunden mit großem Engagement und Fachkenntnis unterstützen und beraten. Er berichtet direkt an Frank Rautenberg, Verkaufsleiter Süd. - © Amorim

08.08.2023 | Boden / Zubehör

Saicos: Jan Tuschen zum Prokuristen ernannt

Anfang August 2023 hat Saicos Colour Jan Tuschen, 42, zum Prokuristen ernannt.
Während seiner langjährigen Tätigkeit im Unternehmen habe Tuschen in verschiedenen Schlüsselpositionen erfolgreich Verantwortung übernommen und so maßgeblich zur Expansion und Stärkung der Marktposition von Saicos beigetragen. Als Exportleiter konnte er durch sein umfassendes Fachwissen und sein ausgeprägtes Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden langfristige Partnerschaften aufbauen und innovative Lösungen anbieten.
Als Prokurist soll Tuschen weiterhin dazu beitragen, das Wachstum des Unternehmens voranzutreiben, die Kundenbeziehungen zu stärken und die Position von Saicos in der Farb- und Beschichtungsindustrie weiter auszubauen.
»Wir sind stolz, Herrn Tuschen Prokura erteilt zu haben und ihn damit offiziell als Teil des Führungsteams bei uns begrüßen zu dürfen«, sagt Saicos-Geschäftsführer Michael Fischer. - © Saicos

Anfang August 2023 hat Saicos Colour Jan Tuschen, 42, zum Prokuristen ernannt.
Während seiner langjährigen Tätigkeit im Unternehmen habe Tuschen in verschiedenen Schlüsselpositionen erfolgreich Verantwortung übernommen und so maßgeblich zur Expansion und Stärkung der Marktposition von Saicos beigetragen. Als Exportleiter konnte er durch sein umfassendes Fachwissen und sein ausgeprägtes Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden langfristige Partnerschaften aufbauen und innovative Lösungen anbieten.
Als Prokurist soll Tuschen weiterhin dazu beitragen, das Wachstum des Unternehmens voranzutreiben, die Kundenbeziehungen zu stärken und die Position von Saicos in der Farb- und Beschichtungsindustrie weiter auszubauen.
»Wir sind stolz, Herrn Tuschen Prokura erteilt zu haben und ihn damit offiziell als Teil des Führungsteams bei uns begrüßen zu dürfen«, sagt Saicos-Geschäftsführer Michael Fischer. - © Saicos

08.08.2023 | Boden / Zubehör

Bostik: Celik neuer Gebietsleiter in Bayern

Seit dem 1. August 2023 verstärkt Abdulla Celik, 31, für den Bereich »Kleben & Dichten« den Außendient von Bostik im Vertriebsgebiet Bayern.
Bostik, Spezialist für die Bereiche Kleben, Dichten und Dämmen freut sich mit Celik einen erfahrenen Außendienstmitarbeiter gewonnen zu haben. Der gelernte Einzelhandelskaufmann war zuvor über sieben Jahre im Außendienst der Albert Berner Deutschland GmbH tätig. Er war dort für den Verkauf von Schmierstoffen und Hochleistungsölen sowie Werkzeugen und Zusatzartikeln verantwortlich. Abdulla Celik berichtet an Tobias Kremer, Segmentleiter Kleben & Dichten für Bostik Deutschland. - © Bostik

Seit dem 1. August 2023 verstärkt Abdulla Celik, 31, für den Bereich »Kleben & Dichten« den Außendient von Bostik im Vertriebsgebiet Bayern.
Bostik, Spezialist für die Bereiche Kleben, Dichten und Dämmen freut sich mit Celik einen erfahrenen Außendienstmitarbeiter gewonnen zu haben. Der gelernte Einzelhandelskaufmann war zuvor über sieben Jahre im Außendienst der Albert Berner Deutschland GmbH tätig. Er war dort für den Verkauf von Schmierstoffen und Hochleistungsölen sowie Werkzeugen und Zusatzartikeln verantwortlich. Abdulla Celik berichtet an Tobias Kremer, Segmentleiter Kleben & Dichten für Bostik Deutschland. - © Bostik

31.07.2023 | Boden / Zubehör

Forbo-Gruppe: Umsatz und Ertrag weiter rückläufig

Im ersten Halbjahr 2023, das geprägt war von geopolitischen und makroökonomischen Herausforderungen, erzielte die Forbo-Gruppe einen Nettoumsatz von 615,2 Mio. CHF (644,5 Mio. Euro), was einem Umsatzrückgang von 2,2 Prozent in Lokalwährungen entspricht (–7,8 Prozent in Konzernwährung). Das Betriebsergebnis (EBIT) lag mit 75,2 Mio. CHF (78,8 Mio. Euro) um 4,3 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Die EBIT-Marge verbesserte sich auf 12,2 Prozent und das Konzernergebnis lag mit 57,4 Mio. CHF (60,1 Mio. Euro) um 4,8 Prozent unter dem Vorjahresnivea…

Im ersten Halbjahr 2023, das geprägt war von geopolitischen und makroökonomischen Herausforderungen, erzielte die Forbo-Gruppe einen Nettoumsatz von 615,2 Mio. CHF (644,5 Mio. Euro), was einem Umsatzrückgang von 2,2 Prozent in Lokalwährungen entspricht (–7,8 Prozent in Konzernwährung). Das Betriebsergebnis (EBIT) lag mit 75,2 Mio. CHF (78,8 Mio. Euro) um 4,3 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Die EBIT-Marge verbesserte sich auf 12,2 Prozent und das Konzernergebnis lag mit 57,4 Mio. CHF (60,1 Mio. Euro) um 4,8 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Das Eigenkapital la per Ende Juni 2023 bei 545,3 Mio. CHF (571,2 Mio. Euro), was einer Minderung von 0,9 Prozent entspricht. Die Eigenkapitalquote betrug 55,9 Prozent.
Der Geschäftsbereich Forbo Flooring Systems verzeichnete einen Umsatz von 415,9 Mio. CHF (435,7 Mio. Euro). In einem für die Bauindustrie sehr anspruchsvollen Marktumfeld, das die Bautätigkeit aufgrund inflationär höherer Kosten und Zinsen hemmt, wiesen die drei Regionen in Lokalwährungen folgende Umsatzverteilung aus: Asien/Pazifik +6,0 Prozent, Europa –3,4 Prozent und Amerikas –7,9 Prozent.
In Europa verzeichneten Kernmärkte wie Frankreich, Deutschland, Schweiz und Schweden teilweise deutliche Umsatzrückgänge. Die Niederlande und Grossbritannien bewegten sich in etwa auf Vorjahresniveau. Süd- und Osteuropa trugen positiv zum Umsatz bei. In Amerikas prägte der Hauptmarkt USA das Umsatzminus, was insbesondere auf die verhaltene Nachfrage im Bildungssegment zurückzuführen ist. Das Umsatzbild in Asien/Pazifik war unterschiedlich geprägt. Australien, Südkorea und Südostasien waren Wachstumstreiber, wohingegen Japan und China sich rückläufig entwickelten. 
Die Aktivität der Bauklebstoffe wies in einem zunehmend herausfordernden Marktumfeld ein gutes Umsatzwachstum aus.

Ausblick
Angesichts des soliden und gesunden finanziellen Fundaments, der bewährten Strategie und der führenden Marktpositionen ist Forbo mit den erfolgreich eingeleiteten Massnahmen gut gewappnet, den im Frühjahr 2023 kommunizierten Ausblick zu bestätigen. Dies trotz stark negativer Währungseinflüsse und einer anhaltend verhaltenen Nachfrage. Im Vergleich zum markanten Volumenrückgang im vierten Quartal 2022 ist eine leichte Erholung seit Anfang 2023 spürbar, was zu einer leichten Umsatzsteigerung in Lokalwährungen für das Gesamtjahr 2023 führen sollte. 
Sofern sich das geopolitische und das wirtschaftliche Umfeld nicht wesentlich verändern, erwartet Forbo für das Gesamtjahr 2023 einen gegenüber dem Vorjahr leicht höheren Umsatz in Lokalwährungen sowie ein Konzernergebnis in der Größenordnung von 130 Mio CHF, wenn die Fremdwährungskurse auf dem Niveau vom ersten Halbjahr 2023 verbleiben.

27.07.2023 | Boden / Zubehör

Egger-Gruppe Stabile Entwicklung trotz volatilem Umfeld

Gesamtwirtschaftliche Eintrübungen bescheren dem internationalen Holzwerkstoffhersteller Egger ein moderates Umsatzplus und einen Rückgang im Ergebnis.
Egger berichtet für das Geschäftsjahr 2022/2023 einen Anstieg im Umsatz, jedoch einen Rückgang im Ergebnis: So wurde ein gruppenweiter Umsatz von 4.449,7 Mio. Euro (+5,1 Prozent zum Vorjahr) erwirtschaftet. Das EBITDA belief sich auf 602,5 Mio. Euro (–31,3 Prozent zum Vorjahr) und die EBITDA-Marge betrug 13,5 Prozent (Vorjahr 20,7 Prozent). Damit pendelt sich das Ergebnis nach der außer…

Gesamtwirtschaftliche Eintrübungen bescheren dem internationalen Holzwerkstoffhersteller Egger ein moderates Umsatzplus und einen Rückgang im Ergebnis.
Egger berichtet für das Geschäftsjahr 2022/2023 einen Anstieg im Umsatz, jedoch einen Rückgang im Ergebnis: So wurde ein gruppenweiter Umsatz von 4.449,7 Mio. Euro (+5,1 Prozent zum Vorjahr) erwirtschaftet. Das EBITDA belief sich auf 602,5 Mio. Euro (–31,3 Prozent zum Vorjahr) und die EBITDA-Marge betrug 13,5 Prozent (Vorjahr 20,7 Prozent). Damit pendelt sich das Ergebnis nach der außergewöhnlich hohen Nachfrage während der Pandemie auf einem langfristig nachhaltigen Level ein. Die Eigenkapitalquote liegt mit 45,9 Prozent weiterhin auf einem hohen Niveau.
»Wir freuen uns, dass wir insbesondere in der aktuell herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Lage ein weiteres erfolgreiches Geschäftsjahr abschließen konnten. Die letzten Jahre sind für unsere Branche als außergewöhnlich einzustufen, die Nachfrage nach unseren Produkten war während der Pandemie aufgrund des einhergehenden Cocooning-Effekts extrem hoch. Wir sehen nun eine Rückkehr unserer wesentlichen Kennzahlen auf ein stabiles und langfristig nachhaltiges Niveau«, so Thomas Leissing, Gruppenleitung Finanzen/Verwaltung und Sprecher der Gruppenleitung, bei der Jahrespressekonferenz am Stammsitz in St. Johann in Tirol.
Die Entwicklung in den einzelnen Produktbereichen fiel im abgelaufenen Geschäftsjahr unterschiedlich aus. »Die Marktlage ist eine völlig andere als in den vergangenen Boom-Jahren. Auswirkungen auf die Nachfrage ergeben sich insbesondere durch die gestiegenen Lebenshaltungskosten und den Rückgang der Baugenehmigungen«, so Michael Egger jun., Gruppenleitung Vertrieb/Marketing. Der Bereich Decorative Products (Produkte für den Möbel- und Innenausbau) erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022/2023 einen unkonsolidierten Umsatz von 3.783,4 Mio. Euro (+8,9 Prozent zum Vorjahr). Die Division Flooring Products liegt mit einem unkonsolidierten Umsatz von 511,1 Mio. Euro um +0,8 Prozent ebenfalls leicht über dem Vorjahr. In beiden Produktbereichen erklären sich die Umsatzzuwächse im Wesentlichen durch die kostenbedingten Preissteigerungen. In der Division Building Products (Bauprodukte wie OSB und Schnittholz) fiel der unkonsolidierte Umsatz um –18,7 Prozent auf 434,8 Mio. Euro. Das Marktumfeld für Bauprodukte ist aufgrund der rückläufigen Neubauwirtschaft herausfordernd.

25.07.2023 | Boden / Zubehör

Bauwerk Group: Vonrüti neuer CCO und Albertoni neuer Sales Director Schweiz

Samuel Vonrüti, seit Sommer 2022 verantwortlich für das Marketing der Bauwerk Group, übernimmt ab sofort als Chief Commercial Officer (CCO) die Leitung der Sales- und Marketingorganisation der Unternehmensgruppe mit den beiden Marken »Bauwerk Parkett« und »Boen«. Mit seiner Ernennung zum CCO bündelt das Unternehmen seine Vertriebs- und Marketingteams, um gezielter auf die Herausforderungen im Markt einzugehen.
Zudem wurde Silvio Albertoni von der Bauwerk Group zum neuen Sales Director Schweiz ernannt. Er tritt damit die Nachfolge von Marcello Trabucco an, der zu seinem ehemaligen Arbeitgeber zurückgekehrt ist.
Albertoni ist seit vielen Jahren im Vertrieb des Unternehmens tätig und verfügt über große Branchenerfahrung und eine enge Verbundenheit zum Markt. Mit seiner Ernennung wird eine weiterhin starke Fokussierung auf den Schweizer Markt sichergestellt. - © Bauwerk Group

Samuel Vonrüti, seit Sommer 2022 verantwortlich für das Marketing der Bauwerk Group, übernimmt ab sofort als Chief Commercial Officer (CCO) die Leitung der Sales- und Marketingorganisation der Unternehmensgruppe mit den beiden Marken »Bauwerk Parkett« und »Boen«. Mit seiner Ernennung zum CCO bündelt das Unternehmen seine Vertriebs- und Marketingteams, um gezielter auf die Herausforderungen im Markt einzugehen.
Zudem wurde Silvio Albertoni von der Bauwerk Group zum neuen Sales Director Schweiz ernannt. Er tritt damit die Nachfolge von Marcello Trabucco an, der zu seinem ehemaligen Arbeitgeber zurückgekehrt ist.
Albertoni ist seit vielen Jahren im Vertrieb des Unternehmens tätig und verfügt über große Branchenerfahrung und eine enge Verbundenheit zum Markt. Mit seiner Ernennung wird eine weiterhin starke Fokussierung auf den Schweizer Markt sichergestellt. - © Bauwerk Group

25.07.2023 | Boden / Zubehör

Neue Mitarbeiter verstärken das Project Floors-Team in Vertrieb und Technik

Der LVT-Spezialisten Project Floors verstärkt sein Team um einen Anwendungstechniker und zwei Sales Manager im Außendienst.
Ingo Aulich ist seit Anfang Juni als zweiter Anwendungstechniker im Einsatz. Der gelernte Maler und Bodenleger blickt auf mehr als dreißig Jahre Erfahrung in Handwerk und Anwendungstechnik zurück. Er wird mit seinen pragmatischen und lösungsorientierten Ansätzen die Kunden und Partner betreuen.
Mario Marxen ist der neue Sales Manager für das Rhein-Ruhr-Gebiet. Der gelernte Raumausstatter bringt mehr als zwanzig Jahre praktische Erfahrung in der Bodenverlegung sowie in der Bau- und Projektleitung mit. Er ist damit Ansprechpartner für Handel, Handwerk und Architekten in seinem Gebiet.
Das Gebiet Baden-Württemberg hat mit Sascha Bechtel einen engagierten neuen Sales Manager. Er bereichert als gelernter Raumausstatter nach langjähriger Tätigkeit im Großhandel mit fundierten Kenntnissen sowohl des Produkts Designboden als auch der Branche die Vertriebsmannschaft von Project Floors.  - © Project Floors

Der LVT-Spezialisten Project Floors verstärkt sein Team um einen Anwendungstechniker und zwei Sales Manager im Außendienst.
Ingo Aulich ist seit Anfang Juni als zweiter Anwendungstechniker im Einsatz. Der gelernte Maler und Bodenleger blickt auf mehr als dreißig Jahre Erfahrung in Handwerk und Anwendungstechnik zurück. Er wird mit seinen pragmatischen und lösungsorientierten Ansätzen die Kunden und Partner betreuen.
Mario Marxen ist der neue Sales Manager für das Rhein-Ruhr-Gebiet. Der gelernte Raumausstatter bringt mehr als zwanzig Jahre praktische Erfahrung in der Bodenverlegung sowie in der Bau- und Projektleitung mit. Er ist damit Ansprechpartner für Handel, Handwerk und Architekten in seinem Gebiet.
Das Gebiet Baden-Württemberg hat mit Sascha Bechtel einen engagierten neuen Sales Manager. Er bereichert als gelernter Raumausstatter nach langjähriger Tätigkeit im Großhandel mit fundierten Kenntnissen sowohl des Produkts Designboden als auch der Branche die Vertriebsmannschaft von Project Floors.  - © Project Floors

24.07.2023 | Boden / Zubehör

Classen: Hussey und Menier übernehmen Vertriebsverantwortung

Jürgen Resch, der als Geschäftsführer der W. Classen GmbH & Co. KG und der Classen International GmbH für den internationalen Vertrieb der Classen-Gruppe verantwortlich ist, wird am 31. Juli 2023 aus dem Unternehmen ausscheiden.
Resch hatte in den 1980er Jahren seine Ausbildung bei einer Vorgängergesellschaft der Unternehmensgrupe gemacht und war über das Produktmanagement und eine Verkaufsleiterposition zum Vertriebs- und Konzern-Geschäftsführer aufgestiegen. Zuletzt verantworte er das weltweite Geschäft der Classen-Gruppe, mit Ausnahme der DACH-Region sowie den osteuropäischen Märkten.
Als Nachfolger für Jürgen Resch sind nun David Hussey für die europäischen Märkte sowie Moritz Menier für Nord- und Südamerika für die Classen-Gruppe tätig.

Jürgen Resch, der als Geschäftsführer der W. Classen GmbH & Co. KG und der Classen International GmbH für den internationalen Vertrieb der Classen-Gruppe verantwortlich ist, wird am 31. Juli 2023 aus dem Unternehmen ausscheiden.
Resch hatte in den 1980er Jahren seine Ausbildung bei einer Vorgängergesellschaft der Unternehmensgrupe gemacht und war über das Produktmanagement und eine Verkaufsleiterposition zum Vertriebs- und Konzern-Geschäftsführer aufgestiegen. Zuletzt verantworte er das weltweite Geschäft der Classen-Gruppe, mit Ausnahme der DACH-Region sowie den osteuropäischen Märkten.
Als Nachfolger für Jürgen Resch sind nun David Hussey für die europäischen Märkte sowie Moritz Menier für Nord- und Südamerika für die Classen-Gruppe tätig.