Branchen-News

21.02.2023 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

PCI: Sommer übernimmt Gesamtvertriebsleitung

Mit sofortiger Wirkung hat Holger Sommer, zusätzlich zu seiner gegenwärtigen Verantwortung als Leiter der Thomsit-Geschäfte innerhalb der PCI-Gruppe, den Gesamtvertrieb der Marken »PCI« und »Thomsit« übernommen. Um ihre Synergien noch weiter zu steigern, strafft die PCI-Gruppe die Führung ihrer Vertriebseinheiten und legt diese in eine zentrale Hand. Die nach Marken getrennt aufgestellten Vertriebsorganisationen von PCI und Tho…

Mit sofortiger Wirkung hat Holger Sommer, zusätzlich zu seiner gegenwärtigen Verantwortung als Leiter der Thomsit-Geschäfte innerhalb der PCI-Gruppe, den Gesamtvertrieb der Marken »PCI« und »Thomsit« übernommen. Um ihre Synergien noch weiter zu steigern, strafft die PCI-Gruppe die Führung ihrer Vertriebseinheiten und legt diese in eine zentrale Hand. Die nach Marken getrennt aufgestellten Vertriebsorganisationen von PCI und Thomsit werden wie bisher als separate Vertriebs-Teams den Kunden zur Verfügung stehen.
Sommer verfügt über langjährige nationale und internationale Branchenerfahrungen in leitenden Vertriebspositionen und ist seit 2008 im Unternehmen.
»Durch die organisatorische Neuausrichtung wollen wir die Marktbearbeitung zwischen den Vertriebsorganisationen von PCI und Thomsit noch enger miteinander verzahnen und damit für die PCI-Gruppe zusätzliche Synergiepotentiale ausschöpfen«, erklärt Sommer. »Meine persönliche Zielsetzung ist es, die Organisationen robust durch ein herausforderndes Jahr 2023 zu führen und konsequent auf starkes Wachstum auszurichten.«
Der bisherige Vertriebsdirektor der Marke PCI in Deutschland, Markus Spießl, verlässt das Unternehmen. - © PCI

09.01.2023 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

PCI: Parkettkleber-Produktion mehr als verdoppelt

Die PCI Augsburg steigert mit einer neuen Parkettkleberanlage in ihrem Werk in Wittenberg ihre Produktionskapazität im Bereich »Thomsit«-Parkettkleber auf mehr als das Doppelte.
Bisher produzierte das Unternehmen für die Marken »Thomsit« und »PCI« rund 900 Tonnen SMP-Kleber auf der bestehenden Parkettkleberanlage. Mit einer Investition im knapp einstelligen Millionenbetrag hat PCI nun die Anlage in ihrem Werk in Wittenberg erweitert und …

Die PCI Augsburg steigert mit einer neuen Parkettkleberanlage in ihrem Werk in Wittenberg ihre Produktionskapazität im Bereich »Thomsit«-Parkettkleber auf mehr als das Doppelte.
Bisher produzierte das Unternehmen für die Marken »Thomsit« und »PCI« rund 900 Tonnen SMP-Kleber auf der bestehenden Parkettkleberanlage. Mit einer Investition im knapp einstelligen Millionenbetrag hat PCI nun die Anlage in ihrem Werk in Wittenberg erweitert und mo­dernisiert. Dabei wurden im Sommer 2022 ein weiteres Silo auf dem Werksgelände aufgestellt und drei zusätzliche Eimer-Abfüllstationen mit Doppelfiltereinheiten gebaut, um die hohe Qualität der Produkte zu gewährleis­ten. Die neue Anlage wurde nach einer Bauzeit von neun Monaten fertigge­stellt und läuft bereits im Volllastbetrieb. Dadurch wird die Gesamtkapazität auf ca. 2000 Tonnen pro Jahr mehr als verdoppelt. Zusätzlich hat das Unterneh­men in der Produktion und in der Qualitätskontrolle zwei neue Arbeitsplätze ge­schaffen.
In der erweiterten Parkettkleberanlage werden nun insbesondere »Thomsit«-SMP-Kleber gefertigt, die auf der eigens entwickelten »Visko-Flex«-Technologie basieren und den Anwendern Verlegekomfort sowie Zeit- und Kostenersparnis bieten. Insgesamt produziert PCI am Standort Wittenberg ca. 40 000 Tonnen pro Jahr.
Frank Rösiger, technischer Geschäftsführer der PCI Augsburg, erklärt: »Wir freuen uns, mit der Erweiterung der Parkettkleberanlage in Wittenberg das zweite Großprojekt fertiggestellt zu haben. Wir ver­folgen auch in schwierigen Zeiten weiter unsere Strategie, unser Unternehmen durch moderne Fertigungsanlagen für die Zukunft zu rüsten und damit unsere Standorte zu stärken.«

14.12.2022 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Qualitätsgemeinschaft Deutsche Bauchemie erweitert Vorstand

Die Qualitätsgemeinschaft Deutsche Bauchemie (QDB) hat im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung Ende November den Vorstand neu gewählt und zugleich das Gremium personell erweitert. Vorstandsvorsitzender bleibt Prof. Dr. Josef Felixberger (PCI Augsburg), der ebenso wiedergewählt wurde wie Stefan Großmann (Sopro Bauchemie), Dr.-Ing. Patrick Schäffel (Pagel Spezial-Beton) und Dr.-Ing. Peter Hammerschmitt (Sto). Das bisherige Vorstandsmitglied D…

Die Qualitätsgemeinschaft Deutsche Bauchemie (QDB) hat im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung Ende November den Vorstand neu gewählt und zugleich das Gremium personell erweitert. Vorstandsvorsitzender bleibt Prof. Dr. Josef Felixberger (PCI Augsburg), der ebenso wiedergewählt wurde wie Stefan Großmann (Sopro Bauchemie), Dr.-Ing. Patrick Schäffel (Pagel Spezial-Beton) und Dr.-Ing. Peter Hammerschmitt (Sto). Das bisherige Vorstandsmitglied Dr. Heinz Ephardt wechselte in den Ruhestand, ihn ersetzt Jörg Krahnert (beide Sika Deutschland). Neu im QDB-Vorstand sind Dr. Michael Fooken (Sievert Baustoffe) und Dr.-Ing. Amir Asgharzadeh (Remmers). Geschäftsführer bleibt wie bisher Norbert Schröter.
Die QDB ist eine durch die Deutsche Akkreditierungsstelle akkreditierte und vom Deutschen Institut für Bautechnik notifizierte Stelle. Auf dieser Grundlage kann sie die Überwachung und Zertifizierung von Herstellwerken beziehungsweise Produkten und Systemen durchführen.
Der QDB gehören als ordentliche Mitglieder aktuell 28 Unternehmen aus Deutschland und sechs aus dem europäischen Ausland an. Das Tätigkeitsfeld der QDB umfasst die Anerkennungsbereiche gemäß Bauproduktenverordnung, gemäß Landesbauordnung und gemäß den »Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen des Bundesverkehrsministeriums«.

06.12.2022 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Uzin Utz: Umweltpreis Baden-Württemberg erhalten

Für herausragende Leistungen im betrieblichen Umweltschutz und für eine vorbildlich umweltorientierte Unternehmensführung hat der Komplettanbieter für Bodensysteme im Dezember den »Umweltpreis für Unternehmen 2022« des Landes Baden-Württemberg erhalten. Insgesamt waren diesmal 22 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen für die Finalrunde des mit 60 000 Euro dotierten Umweltpreises nominiert. Neben den klassischen Anforderungen an den Gewäss…

Für herausragende Leistungen im betrieblichen Umweltschutz und für eine vorbildlich umweltorientierte Unternehmensführung hat der Komplettanbieter für Bodensysteme im Dezember den »Umweltpreis für Unternehmen 2022« des Landes Baden-Württemberg erhalten. Insgesamt waren diesmal 22 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen für die Finalrunde des mit 60 000 Euro dotierten Umweltpreises nominiert. Neben den klassischen Anforderungen an den Gewässer- und Luftschutz gehören auch der sparsame Umgang mit Ressourcen und Fragen der Energieeffizienz zu den Themen, die für die ausgewählten Unternehmen nicht nur in Krisenzeiten ganz oben auf der Prioritätenliste stehen.

28.11.2022 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Arturo: Schumann neuer Gebietsleiter Süddeutschland

Seit 1. November 2022 hat Daniel Schumann, 40, die Gebietsleitung für Arturo, Hersteller funktionaler und dekorativer Bodenbeschichtungen, übernommen. Er tritt damit die Nachfolge von Jens Zubke an, der seit 1. Oktober 2020 Arturo-Ve…

Seit 1. November 2022 hat Daniel Schumann, 40, die Gebietsleitung für Arturo, Hersteller funktionaler und dekorativer Bodenbeschichtungen, übernommen. Er tritt damit die Nachfolge von Jens Zubke an, der seit 1. Oktober 2020 Arturo-Verkaufsleiter für die DACH-Region ist.
Schumann ist bereits seit 2020 bei der Unternehmensgruppe Uzin Utz tätig. Bisher war er in der Anwendungstechnik der Marke »Uzin« im Einsatz und unterstützte den technischen Kundenservice in Bereichen wie Aufbauempfehlungen und Ausschreibungstexten sowie dem Beanstandungsmanagement.
»Seine kompetente sowie lösungs- und serviceorientierte Beratung und Unterstützung für Kunden und Partner machen Daniel Schumann zur perfekten Besetzung für die Position des Arturo-Gebietsleiters«, betont Zubke. - © Arturo

24.11.2022 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Uzin Utz: Dr. H. Werner Utz feiert seinen 75. Geburtstag

Am 24. November feiert Dr. H. Werner Utz, Aufsichtsratsvorsitzender der Ulmer Uzin Utz SE seinen 75. Geburtstag. Über 35 Jahre hat er als Vorstandsvorsitzender die Aktivitäten des Unternehmens erfolgreich geleitet und es vom regionalen Klebstoffhersteller zum weltweit agierenden Hersteller von Bodensystemen entwickelt. Dr. H. Werner Utz hat die heutige Uzin Utz SE in mehr als drei Jahrzehnten als starke und vorausschauende Unternehmerpersönlic…

Am 24. November feiert Dr. H. Werner Utz, Aufsichtsratsvorsitzender der Ulmer Uzin Utz SE seinen 75. Geburtstag. Über 35 Jahre hat er als Vorstandsvorsitzender die Aktivitäten des Unternehmens erfolgreich geleitet und es vom regionalen Klebstoffhersteller zum weltweit agierenden Hersteller von Bodensystemen entwickelt. Dr. H. Werner Utz hat die heutige Uzin Utz SE in mehr als drei Jahrzehnten als starke und vorausschauende Unternehmerpersönlichkeit geprägt. »Boden ist mehr als Oberfläche«, so seine Devise. Er war Vorreiter beim Thema Nachhaltigkeit, vollzog nach eigenen Angaben als erster der Brache den Ausstieg aus lösemittelhaltigen Klebstoffen und bereitete der Entwicklung umweltfreundlicherer, emissionsarmer und nachhaltiger Produkte den Weg. »Wir würdigen die außergewöhnliche Weitsicht, mit der unser Vater das Familienunternehmen zum global aufgestellten führenden Hersteller von chemischen Systemprodukten für die Fußbodentechnik und Maschinen für die Bodenbearbeitung entwickelt hat und werden am 1. Dezember anlässlich unserer Weihnachtsfeier mit allen Kolleginnen und Kollegen vom Standort Ulm gemeinsam mit ihm feiern«, erklären Julian und Philipp Utz. Beide Söhne sind seit 2018 im Vorstand und leiten das Unternehmen in der vierten Generation.

05.11.2022 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Kiesel: Neue Vertriebsstruktur im Geschäftsbereich Fliesentechnik

Kiesel Bauchemie gestaltet die Vertriebsstruktur im Geschäftsbereich Fliesentechnik neu. So werden nach Angaben des Unternehmens künftig die Fokusregionen im deutschsprachigen Raum von Regionalverkaufsleitern betreut.
Das neue Leitungsteam des Geschäftsbereiches Fliesentechnik rekrutiere sich aus erfahrenen Kiesel Mitarbeitern und jüngeren Kollegen, die neue Impulse setzen wollen. Es sei zudem nicht ausgeschlossen, dass Kiesel für die Au…

Kiesel Bauchemie gestaltet die Vertriebsstruktur im Geschäftsbereich Fliesentechnik neu. So werden nach Angaben des Unternehmens künftig die Fokusregionen im deutschsprachigen Raum von Regionalverkaufsleitern betreut.
Das neue Leitungsteam des Geschäftsbereiches Fliesentechnik rekrutiere sich aus erfahrenen Kiesel Mitarbeitern und jüngeren Kollegen, die neue Impulse setzen wollen. Es sei zudem nicht ausgeschlossen, dass Kiesel für die Aufgabe der Regionalverkaufsleitung weitere Verstärkung gewinnen werde. »Unser Ziel ist es, unseren bestehenden Kundenkreis bestmöglich zu betreuen und mit unseren Großhandelspartnern zusätzliche Marktanteile zu gewinnen«, so Jürgen Schwarz, Geschäftsleiter Fliesentechnik.
Im Zuge der Umstrukturierung übernimmt Benjamin Wirtz die Regionalverkaufsleitung West, Jochen Lahrsow wird für das Verkaufsgebiet Süd zuständig sein. Lahrsow habe als Fachberater langjährige Erfahrung mit den Verlegewerkstoffen von Kiesel gesammelt. »Besonders freue ich mich, dass ich weiterhin Kunden direkt betreuen darf und gleichzeitig als Ansprechpartner für meine Fachberater-Kollegen und Geschäftsleiter Jürgen Schwarz in eine Leitungsebene eingebunden werde«, sagt Lahrsow. Wirtz, der in der neuen Vertriebsstruktur eine Aufwertung der einzelnen Vertriebsgebiete erkennt sagt hierzu: »Bisher war die gesamte Struktur sehr stark zentralisiert. Durch die neue, etwas regionalere Aufteilung können aktuelle Herausforderungen noch schneller erkannt und Lösung angeboten werden. Unsere Kunden profitieren von dieser Veränderung.«

28.10.2022 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Kiesel: Jürgen Walter wird Geschäftsleiter Fußbodentechnik

Zum 1. November 2022 übernimmt Jürgen Walter die Leitung des Geschäftsbereichs Fußbodentechnik bei Kiesel Bauchemie. Er folgt damit auf Alexander Magg, der künftig die Geschicke einer Marketing-Agentur in Ulm führt.
»Jürgen Walter ist ein erfahrener Manager und profunder Kenner der Branche. Das Aufgabenfeld der Geschäftsleitung Fußbodentechnik passt zu ihm u…

Zum 1. November 2022 übernimmt Jürgen Walter die Leitung des Geschäftsbereichs Fußbodentechnik bei Kiesel Bauchemie. Er folgt damit auf Alexander Magg, der künftig die Geschicke einer Marketing-Agentur in Ulm führt.
»Jürgen Walter ist ein erfahrener Manager und profunder Kenner der Branche. Das Aufgabenfeld der Geschäftsleitung Fußbodentechnik passt zu ihm und wir sind sicher, dass er weiterhin für eine positive Dynamik in der Entwicklung unserer Marke sorgen wird«, erklärt Beatrice Kiesel-Luik, geschäftsführende Gesellschafterin von Kiesel Bauchemie.
Auch Jürgen Walter freut sich auf die neue Rolle, die ihm erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet. Der 46-Jährige erklärt: »Der Vertrieb ist die entscheidende Komponente eines erfolgreichen Unternehmens. Er lebt gleichwohl von einem optimalen organisatorischen Aufbau, der sich exakt an den aktuellen Bedürfnissen der Kunden orientiert.«

Alexander Magg wird Geschäftsführer einer Marketing-Agentur in Ulm. Eine weitere Zusammenarbeit zwischen Kiesel und Alexander Magg sei dabei durchaus möglich. »Natürlich ist es für uns eine gute Option, künftig bei Kommunikationsprojekten mit einer Agentur zusammenzuarbeiten, deren Geschäftsführer die Branche und unser Unternehmen genau kennt«, sagt Kiesel-Luik. Der Bauchemiehersteller könne dadurch flexibler agieren und die eigenen Kapazitäten im Bereich Marketing durch Agentur-Profis ergänzen. »Wie eine solche Zusammenarbeit genau aussehen kann, werden wir gemeinsam ausloten.«

11.10.2022 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Deutsche Bauchemie: Norbert Schröter verabschiedet

Die Große Orangerie im Schloss Charlottenburg bot einen würdigen Rahmen für das 2. Branchentreffen der Deutschen Bauchemie am 5. Oktober 2022 in Berlin. Vorträge aus Politik, Wissenschaft und Chemie standen auf dem Programm. Zudem wurde Norbert Schröter, langjähriger Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes, in den Ruhestand verabschiedet.
Ehrenvorsitzender Johann J. Köster hielt einen sehr persönlichen Rückblick auf die 32-jährige Am…

Die Große Orangerie im Schloss Charlottenburg bot einen würdigen Rahmen für das 2. Branchentreffen der Deutschen Bauchemie am 5. Oktober 2022 in Berlin. Vorträge aus Politik, Wissenschaft und Chemie standen auf dem Programm. Zudem wurde Norbert Schröter, langjähriger Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes, in den Ruhestand verabschiedet.
Ehrenvorsitzender Johann J. Köster hielt einen sehr persönlichen Rückblick auf die 32-jährige Amtszeit Norbert Schröters – von den Anfängen als Geschäftsführer des »Industrieverbandes Bauchemie und Holzschutzmittel« bis zur heute europaweit etablierten Branchenvertretung der international agierenden Bauchemie-Unternehmen Deutschlands. Viele Eckpunkte in der beruflichen Karriere von Norbert Schröter sind zugleich auch Meilensteine der Verbandsgeschichte der Deutschen Bauchemie. Erkennbar ist das nicht zuletzt anhand der zahlreichen nationalen und internationalen Ämter und Funktionen, die Norbert Schröter innehatte und zum Teil bis heute ausübt. Johann J. Köster dankte dem scheidenden Hauptgeschäftsführer deshalb im Namen der Mitgliedsunternehmen und der gesamten Branche sehr herzlich für das über drei Jahrzehnte währende hohe Engagement. Dies wurde ebenso deutlich in den Worten der Nachfolgerin Norbert Schröters in der Hauptgeschäftsführung, Ina Hundhausen. Sie überreichte zusammen mit den Geschäftsführern Martin Glöckner und Martin Ludescher im Namen des Teams der Frankfurter Verbandsgeschäftsstelle ein Portrait Schröters, kunstvoll zusammengesetzt aus vielen Einzelbildern mit Stationen aus seinem Wirken im Verband.