Branchen-News

14.05.2025 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Uzin Utz: Hauptversammlung beschließt Erhöhung der Dividende

Die Aktionäre der Uzin Utz stimmten auf der Hauptversammlung in der Ulmer Donauhalle mit großer Mehrheit den Vorschlägen des Vorstands und Aufsichtsrats zu. Unter anderem beschlossen sie mit 99,85 Prozent der Stimmen eine Dividendenausschüttung in Höhe von 1,90 Euro je Aktie. Zudem wurden Vorstand und Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2024 entlastet.
Weiter zeigte sich das…

Die Aktionäre der Uzin Utz stimmten auf der Hauptversammlung in der Ulmer Donauhalle mit großer Mehrheit den Vorschlägen des Vorstands und Aufsichtsrats zu. Unter anderem beschlossen sie mit 99,85 Prozent der Stimmen eine Dividendenausschüttung in Höhe von 1,90 Euro je Aktie. Zudem wurden Vorstand und Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2024 entlastet.
Weiter zeigte sich das Unternehmen vor dem Hintergrund der herausfordernden Rahmenbedingungen zufrieden mit der Geschäftsentwicklung des Jahres 2024: Während die Umsatzerlöse 2024 476,0 Mio. EUR betrugen und das hohe Vorjahresniveau (479,3 Mio. EUR) so nur knapp verfehlt wurde, konnte mit 42,8 Mio. EUR (34,5 Mio. EUR) ein um 24,1 Prozent gesteigertes Ergebnis erzielt werden. Außerdem konnte Uzin Utz verglichen mit den ersten Quartalen der Vorjahre in Q1 2025 den höchsten Umsatz erreichen. Der im Vergleich zu Q1 2024 um 3,3 Prozent gestiegene Konzernumsatz in Höhe von 124,1 Mio. EUR (120,0 Mio. EUR) resultiert dabei im Wesentlichen aus einem leichten Umsatzanstieg bei den Kernländern. 
Auch ergebnisseitig kann Uzin Utz auf ein erfolgreiches erstes Quartal zurückblicken. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) liegt mit 10,2 Mio. EUR um 6,8 Prozent über dem im Vorjahr erzielten EBIT (9,5 Mio. EUR). Dieser Anstieg ist maßgeblich auf eine gesunkene Materialeinsatzquote (Q1 2025: 41,2 Prozent, Q1 2024: 42,9 Prozent) zurückzuführen. Verbesserte Marktbedingungen im Jahr 2024 haben die Rohstoffpreise gesenkt. Zudem trugen Rezepturoptimierungen und gesunkene Frachtkosten dazu bei, das EBIT zu verbessern.

14.05.2025 | Verband

FEB: Neue Fördermitglieder

Der Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) hat mit Tramex und Bostik zwei neue Fördermitglieder bekommen. Damit steigt die Anzahl seiner Fördermitglieder auf 27. Tramex aus Dublin ist Marktführer in der Entwicklung und Produktion nicht-invasiver Feuchtigkeitsmessgeräte. Das…

Der Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge (FEB) hat mit Tramex und Bostik zwei neue Fördermitglieder bekommen. Damit steigt die Anzahl seiner Fördermitglieder auf 27. Tramex aus Dublin ist Marktführer in der Entwicklung und Produktion nicht-invasiver Feuchtigkeitsmessgeräte. Das irische Unternehmen wird in Deutschland von Bernhard Grewing vertreten. Bostik mit Sitz in Borgholzhausen ist führender Hersteller und Vertreiber von Kleb- und Dichtstoffen für den Bau-, Industrie- und Verbrauchermarkt. Im FEB wird Bostik von Richard Riepe, Vertriebsleiter Construction DACH, repräsentiert.

12.05.2025 | Boden / Zubehör

Project Floors: Zuwachs im Außen- und Innendienst

Seit Anfang Mai ist Mirko Prüsse, 46, als Bezirksleiter im Großraum Hannover und Bremen zuständig für die Betreuung der Kunden aus Handel, Planung und Umsetzung. Der gelernte Kaufmann hat bereits seit seiner Ausbildung das Thema Bodenbeläge im Fokus und langjährige Erfahrung im Außendienst durch vorherige Tätigkeiten im Großhandel und in der Industrie gesammelt. Zusammen mit Selcuk Güler als Key Account Manager sorgt Prüsse für die Beratung vor Ort als regionaler Ansprechpartner. 
Ebenfalls seit Mai unterstützt Jennifer Franze, 50, den Innendienst von bei Project Floors. Franze verfügt über einen breiten Erfahrungsschatz in den Bereichen Kundenservice und Büroorganisation und wird das Unternehmen am Empfang zusammen mit Angelina Küppers und Michaela Gardemann als erste Kontaktstelle für Kunden und Interessenten präsentieren. - © Project Floors

Seit Anfang Mai ist Mirko Prüsse, 46, als Bezirksleiter im Großraum Hannover und Bremen zuständig für die Betreuung der Kunden aus Handel, Planung und Umsetzung. Der gelernte Kaufmann hat bereits seit seiner Ausbildung das Thema Bodenbeläge im Fokus und langjährige Erfahrung im Außendienst durch vorherige Tätigkeiten im Großhandel und in der Industrie gesammelt. Zusammen mit Selcuk Güler als Key Account Manager sorgt Prüsse für die Beratung vor Ort als regionaler Ansprechpartner. 
Ebenfalls seit Mai unterstützt Jennifer Franze, 50, den Innendienst von bei Project Floors. Franze verfügt über einen breiten Erfahrungsschatz in den Bereichen Kundenservice und Büroorganisation und wird das Unternehmen am Empfang zusammen mit Angelina Küppers und Michaela Gardemann als erste Kontaktstelle für Kunden und Interessenten präsentieren. - © Project Floors

10.05.2025 | Messeartikel

»Domotex 2026«: Neue Partnerschaften und optimierte Beteiligungsformate

Die »Domotex« baut ihr internationales Netzwerk weiter aus – unter anderem mit neuen Partnerschaften mit der European DIY Retail Association (EDRA), dem Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten (BHB), dem Bundesverband Großhandel, Heim & Farbe (GHF) sowie dem Herstellerverband Haus & Garten. Diese Kooperationen erhöhen die Sichtbarkeit für Aussteller weltweit und erweitern die…

Die »Domotex« baut ihr internationales Netzwerk weiter aus – unter anderem mit neuen Partnerschaften mit der European DIY Retail Association (EDRA), dem Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten (BHB), dem Bundesverband Großhandel, Heim & Farbe (GHF) sowie dem Herstellerverband Haus & Garten. Diese Kooperationen erhöhen die Sichtbarkeit für Aussteller weltweit und erweitern die Reichweite für Innovationen und neue Lösungen. Starke Partner wie Decor-Union und Mega haben ihre Zusammenarbeit mit der »Domotex« ebenfalls bestätigt.
Um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Budgets gerecht zu werden, bietet die führende Messe für Bodenbeläge und Innenausbau flexible Beteiligungsformate – darunter den »Wall & Colour Park«, »Architects Space«, »DIY Boulevard«. Auch der bewährte »Retailers Park« kehrt 2026 mit einem weiterentwickelten Konzept zurück: Ein neues Areal, »The Work Shop«, rückt das Handwerk in den Mittelpunkt – mit täglichen Produktvorführungen und Live-Präsentationen der »Retailers Park«-Aussteller. Um darüber hinaus weitere Themen zu integrieren, die die Branche bewegen, wird im kommenden Jahr etwa Sicht- und Sonnenschutz fester Bestandteil des Messekonzepts sein.

02.05.2025 | Messeartikel

»Domotex Middle East 2025« Internationaler Treffpunkt für Handel, Design und Innovation

Nach drei intensiven Messetagen ging am 24. April 2025 die »Domotex Middle East 2025« im Dubai World Trade Centre erfolgreich zu Ende. Wie die Messegesellschaft mitteilt, hat sich die Veranstaltung als internationale Plattform für Innovation, Design und branchenübergreifende Zusammenarbeit in der globalen Teppich- und Bodenbelagsindustrie einmal mehr bestätigt.
Mit rund 100 Ausstellern aus Schlüsselmärkten in Europa, Asien und dem Nahen Osten präsentierte die Messe ein vielfältiges…

Nach drei intensiven Messetagen ging am 24. April 2025 die »Domotex Middle East 2025« im Dubai World Trade Centre erfolgreich zu Ende. Wie die Messegesellschaft mitteilt, hat sich die Veranstaltung als internationale Plattform für Innovation, Design und branchenübergreifende Zusammenarbeit in der globalen Teppich- und Bodenbelagsindustrie einmal mehr bestätigt.
Mit rund 100 Ausstellern aus Schlüsselmärkten in Europa, Asien und dem Nahen Osten präsentierte die Messe ein vielfältiges Spektrum an Teppich- und Bodenbelagslösungen. Von antiken, handgefertigten Teppichen und maßgeschneiderten Designs bis hin zu nachhaltigen Materialien und modernen Technologien – die Ausstellung spiegelte sowohl die sich wandelnden Anforderungen der Branche als auch die hohe Nachfrage in der Region nach hochwertigen, designorientierten und umweltfreundlichen Produkten wider.
Die starke Präsenz von Großhandel, Einzelhandel, Innenarchitekten und Projektentwicklern unterstrich zusätzlich die Relevanz der »Domotex Middle East« als zentrale Beschaffungsplattform für innovative Lösungen – insbesondere im Kontext der ambitionierten Bauprojekte in der Golfregion.
Jetzt richtet sich der Blick auf die nächste Ausgabe der »Domotex« in Hannover: Vom 19. bis 22. Januar 2026 wird die globale Bodenbelags- und Innenausbaubranche erneut zusammenkommen, um sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und Innovationen voranzutreiben.

30.04.2025 | Messeartikel

Neue Projektleitung für die »BAU«

Ab 15. Mai übernimmt Cornelia Lutz als Senior Director Exhibitions in Personalunion auch die Projektleitung für die »BAU« und verantwortet mit der »digitalBAU«, der »BAU China« und der »Glasstech Asia« das gesamte »BAU«-Netzwerk. Sie folgt auf Matthias…

Ab 15. Mai übernimmt Cornelia Lutz als Senior Director Exhibitions in Personalunion auch die Projektleitung für die »BAU« und verantwortet mit der »digitalBAU«, der »BAU China« und der »Glasstech Asia« das gesamte »BAU«-Netzwerk. Sie folgt auf Matthias Strauss, der nach mehr als 15 Jahren auf eigenen Wunsch seine Karriere bei der Messe München beendet hat.
Cornelia Lutz startete vor rund 25 Jahren ihre Berufslaufbahn bei der Messe München. Es folgten verschiedenen Stationen im Messewesen, zuletzt war sie elf Jahre bei der Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) beschäftigt. Dort verantwortete sie neben der strategischen Entwicklung der Veranstaltungen auch die Konzeption und Umsetzung des Kongresses »Zukunft Handwerk«. Darüber hinaus initiierte sie die jährliche Fachtagung der Unternehmerinnen und Frauen im Handwerk.
Die Rückkehr zur Messe München hat für Cornelia Lutz einen besonderen Stellenwert: »Ich bin gespannt auf die neue Herausforderung und ich freue mich, gemeinsam mit dem Team innovative Ideen und Konzepte für die ›BAU‹ zu entwickeln und umzusetzen. Ich bin sicher, dass ich meine vielfältigen Erfahrungen der letzten Jahre aus verschiedenen Perspektiven der Messewelt zielführend einbringen kann«. - © Messe München

30.04.2025 | Verband

Kompetenz-Zentrum Textil + Sonnenschutz: Weiteres herausforderndes Geschäftsjahr 2024

Das Kompetenz-Zentrum Textil + Sonnenschutz hat für seine drei Verbände, den Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie (Heimtex), den Verband innenliegender Sicht- und Sonnenschutz (ViS) und den Fachverband Matratzen-Industrie, in seinem wirtschaftlichen Jahresrückblick die Zahlen für das Jahr 2024 bekanntgegeben. Vor dem Hintergrund der angespannten politischen und wirtschaftlichen…

Das Kompetenz-Zentrum Textil + Sonnenschutz hat für seine drei Verbände, den Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie (Heimtex), den Verband innenliegender Sicht- und Sonnenschutz (ViS) und den Fachverband Matratzen-Industrie, in seinem wirtschaftlichen Jahresrückblick die Zahlen für das Jahr 2024 bekanntgegeben. Vor dem Hintergrund der angespannten politischen und wirtschaftlichen Lage in Deutschland und weltweit blickt die deutsche Textil- und Matratzenindustrie 2024 auf ein weiteres herausforderndes Geschäftsjahr zurück. Die anhaltend schlechte Konjunktur und die reduzierte Nachfrage hätten viele Unternehmen in eine prekäre Lage gebracht. Hinzu kamen steigende Produktionskosten und der Mangel an Fachkräften. Die Kaufzurückhaltung der Verbraucher führte zu einem teilweise deutlichen Absatzrückgang.
Die Hersteller von Heimtextilien haben für das Geschäftsjahr 2024 ein Umsatzminus von 1,8 Prozent zu beklagen. Bettwaren konnte als einzige Sparte Zuwächse bei Absatz (+15,8 Prozent) und Umsatz (+1,5 Prozent) erzielen. Bei Textilen Bodenbelägen war die Kaufzurückhaltung zu spüren, –2,6 Prozent beim Absatz und –5,1 Prozent beim Umsatz, Deko- und Gardinenstoffe waren die größten Verlierer mit –18,1 Prozent beim Absatz als auch –12,5 Prozent beim  Umsatz. Möbelbezugsstoffe waren hingegen verstärkt nachgefragt (+2,7 Prozent Absatz), jedoch mit rückläufigem Umsatz (–1,4 Prozent).
Beim maßgefertigten innenliegenden Sicht- und Sonnenschutz wurde das Geschäftsjahr 2024 mit einem leichten Umsatzplus von 0,6 Prozent abgeschlossen, was maßgeblich dem deutlichen Zugewinn beim Insektenschutz (+19,7 Prozent) zu verdanken ist. Rollo (+2,7 Prozent) und Wabenplissee (+2,1 Prozent) konnten ebenfalls ein Umsatzplus erzielen, während die dominierende Produktgruppe Plissee einen Umsatzverlust von –5,0 Prozent zu beklagen hat. Der Objektbereich verbucht mit den Produktgruppen Flächenvorhang (–20,4 Prozent) und Lamelle (–3,8 Prozent) teils deutliche Umsatzeinbrüche.
Die Matratzenhersteller haben für das Geschäftsjahr 2024 einen Umsatzverlust von –9,4 Prozent und einen Absatzrückgang von –7,7 Prozent zu beklagen. Die Kaufzurückhaltung der Verbraucher zieht sich mit wenigen Ausnahmen durch alle Technologien und Warengruppen.

28.04.2025 | Boden / Zubehör

B.I.G. investiert 25 Mio. Euro in moderne Garnproduktion

Die Beaulieu International Group (B.I.G.) stärkt ihre Position auf dem europäischen Markt durch eine Investition von 25 Mio. Euro in ihre französische Garnproduktionsstätte. Diese Investition umfasst die Installation modernster BCF-Anlagen, die die Führungsposition von B.I.G. bei einstufigen dreifädigen Garnen ausbauen und die Stellung des Unternehmens als wichtiger Akteur auf dem…

Die Beaulieu International Group (B.I.G.) stärkt ihre Position auf dem europäischen Markt durch eine Investition von 25 Mio. Euro in ihre französische Garnproduktionsstätte. Diese Investition umfasst die Installation modernster BCF-Anlagen, die die Führungsposition von B.I.G. bei einstufigen dreifädigen Garnen ausbauen und die Stellung des Unternehmens als wichtiger Akteur auf dem europäischen Markt weiter festigen soll.
Der modernisierte Maschinenpark ist zentral für die Wachstumsstrategie von B.I.G. Yarns und gewährleistet ein energieeffizienteres, schnelleres und flexibleres Produktionssystem. Die Möglichkeit, kleinere Chargengrößen und anpassungsfähigere Produktionsläufe zu realisieren, erlaubt es B.I.G. Yarns, seinen Vertragskunden ein äußerst wettbewerbsfähiges und nachhaltiges Produktangebot zu unterbreiten.
Jean-Baptiste De Ruyck, CEO von B.I.G., betont, dass diese Investition das langfristige Engagement auf dem europäischen Markt untermauert. Durch kontinuierliche Investitionen in Europa unterstreicht das Unternehmen seine lokale Verankerung. Trotz des wachsenden Marktdrucks aus dem Nahen Osten und Asien nutzt B.I.G. seinen strategischen Standort in Europa – nur 500 km von seinen Hauptkunden entfernt –, um schnelle Lieferungen, enge Zusammenarbeit und ein hohes Serviceniveau zu gewährleisten.
Dieser Schritt stärkt nicht nur die Marktführerschaft, sondern ist auch Ausdruck der Vision von B.I.G. Yarns für eine nachhaltigere und innovativere Zukunft in der Garnproduktion.

28.04.2025 | Verband

BV FGB: Konjunktur im Malerhandwerk schwächelt

Das deutsche Maler- und Lackiererhandwerk steht derzeit unter Druck. Laut einer aktuellen Konjunkturbefragung des Bundesverbandes Farbe Gestaltung Bautenschutz (BV FGB), die jährlich in Zusammenarbeit mit forsa durchgeführt wird, trüben sich die konjunkturellen Aussichten weiter ein.
Die Herausforderungen für die Betriebe sind vielfältig. An erster Stelle stehen hohe Kostensteigerungen, insbesondere bei Arbeitskosten, Energiepreisen sowie Kfz-Versicherung und -steuer. Hinzu kommen…

Das deutsche Maler- und Lackiererhandwerk steht derzeit unter Druck. Laut einer aktuellen Konjunkturbefragung des Bundesverbandes Farbe Gestaltung Bautenschutz (BV FGB), die jährlich in Zusammenarbeit mit forsa durchgeführt wird, trüben sich die konjunkturellen Aussichten weiter ein.
Die Herausforderungen für die Betriebe sind vielfältig. An erster Stelle stehen hohe Kostensteigerungen, insbesondere bei Arbeitskosten, Energiepreisen sowie Kfz-Versicherung und -steuer. Hinzu kommen eine schwierige Auftragslage im Privatkundengeschäft sowie unsichere wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen, darunter auch Bürokratiebelastung.
Diese Faktoren führen zu deutlich schwächeren Umsatz- und Ertragserwartungen als im Vorjahr. Nur ein Viertel der über 1100 befragten Unternehmen erwartet für dieses Jahr eine positive Umsatzentwicklung. Dieser Negativtrend zeigt sich auch im Auftragsvorlauf, der im Gesamtdurchschnitt von 11,4 auf 10,9 Wochen gesunken ist; vor drei Jahren lag er noch bei 14,3 Wochen.
Trotz der Herausforderungen geht die Mehrheit (63 Prozent) der Betriebe von einer unveränderten Beschäftigung aus. Allerdings herrscht im Hinblick auf den Fachkräftemangel ein geteiltes Bild. Während ein Viertel der Betriebe keine Auswirkungen spürt und 37 Prozent den Mangel personell ausgleichen können, ist es dramatisch, dass bereits ein Drittel der Unternehmen Aufträge nur verzögert oder gar nicht ausführen kann, weil geeignetes Personal fehlt.
Der Großteil des Umsatzes (85 Prozent) wird weiterhin mit Renovierungen und Sanierungen erzielt. Die umsatzstärksten Tätigkeitsfelder sind dabei Arbeiten in Innenräumen (59,1 Prozent), gefolgt von Arbeiten an der Gebäudehülle (25,3 Prozent).
Die Branche sieht ihre Wettbewerbsfähigkeit ambivalent. 26 Prozent fühlen sich sehr gut aufgestellt, während die Mehrzahl (58 Prozent) Herausforderungen sieht, sich aber grundsätzlich gut gerüstet fühlt. Ein Viertel der Betriebe hat jedoch Schwierigkeiten im Wettbewerb und kämpft mit Auftragsmangel und Marktanteilsverlusten.
Besonders kleine, inhabergeführte Betriebe bekommen laut Guido Müller, Präsident des Bundesverbandes Farbe Gestaltung Bautenschutz, die derzeitigen volatilen Rahmenbedingungen unmittelbar zu spüren. Für eine zukunftsfähige Perspektive sei daher politische und wirtschaftliche Stabilität dringend notwendig.

23.04.2025 | Messeartikel

»Flanders Flooring Days«: Ausstellerzahl wächst weiter

Vom 2. bis 5. Juni 2025 verwandelt sich Flandern erneut in einen internationalen Treffpunkt der Bodenbelagsbranche und präsentiert bei der vierten Ausgabe der »Flanders Flooring Days« die neuesten Lösungen und Entwicklungen.
Die Veranstaltung, die als Idee von sieben Gründern begann, hat sich zu einem bedeutenden Event entwickelt. In diesem Jahr nehmen mehr als 100 internationale…

Vom 2. bis 5. Juni 2025 verwandelt sich Flandern erneut in einen internationalen Treffpunkt der Bodenbelagsbranche und präsentiert bei der vierten Ausgabe der »Flanders Flooring Days« die neuesten Lösungen und Entwicklungen.
Die Veranstaltung, die als Idee von sieben Gründern begann, hat sich zu einem bedeutenden Event entwickelt. In diesem Jahr nehmen mehr als 100 internationale Marken teil. Zu den Teilnehmern gehören die sieben Gründungspartner sowie über 70 weitere europäische Hersteller und innovative Unternehmen. Bekannte Newcomer wie Tarkett, Kronotex by Swiss Krono, Uny Group, Rezas und Tapisa sind ebenfalls vertreten.
Ein zentrales Thema ist die Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse des europäischen Forschungsprojekts »CISUFLO« zu kreislauforientierten Bodenbelagslösungen werden vorgestellt, sowohl am »CISUFLO«-Stand als auch in Seminaren. Experten diskutieren Strategien zur Integration der Kreislaufwirtschaft in Geschäftsmodelle.
Das Konzept der »Flanders Flooring Days« kombiniert eine zentrale Messe in The Hub in Kortrijk Xpo mit Besuchen in den Showrooms der teilnehmenden Unternehmen. Ein kostenloser Shuttle-Service sorgt für eine reibungslose Verbindung zwischen den Standorten.
Die Veranstaltung richtet sich an Einzelhändler, Großhändler und Planer und bietet einen umfassenden Überblick über die Branchentrends. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Registrierung ist über die Website www.flandersflooringdays.com erforderlich.

21.04.2025 | Allgemein

Destatis: Wohnungsbaugenehmigungen wieder rückläufig

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurde in Deutschland im Februar 2025 der Bau von 17.900 Wohnungen genehmigt, das entspricht 2,3 Prozent oder 400 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahr. Damit ging die Zahl der Baugenehmigungen im Vorjahresvergleich nach zwei Monaten des Anstiegs wieder zurück. Im Zeitraum von Januar bis Februar 2025 wurden 35.900 Wohnungen genehmigt.…

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurde in Deutschland im Februar 2025 der Bau von 17.900 Wohnungen genehmigt, das entspricht 2,3 Prozent oder 400 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahr. Damit ging die Zahl der Baugenehmigungen im Vorjahresvergleich nach zwei Monaten des Anstiegs wieder zurück. Im Zeitraum von Januar bis Februar 2025 wurden 35.900 Wohnungen genehmigt. Das waren 2,1 Prozent oder 700 mehr als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
In neu zu errichtenden Wohngebäuden wurden im Februar 2025 insgesamt 14.200 Wohnungen genehmigt. Das waren 3,8 Prozent oder 600 Wohnungen weniger als im Vorjahresmonat. Von Januar bis Februar 2025 wurden 29.800 Neubauwohnungen genehmigt und damit 2,2 Prozent oder 600 mehr als im Vorjahreszeitraum. Dabei stieg die Zahl der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser um 12,4 Prozent (+800) auf 6800. Bei den Zweifamilienhäusern sank die Zahl genehmigter Wohnungen dagegen um 14,5 Prozent (-300) auf 1900. Bei der zahlenmäßig stärksten Gebäudeart, den Mehrfamilienhäusern, verringerte sich die Zahl der genehmigten Wohnungen um 1,3 Prozent (-200) auf 18.500.

17.04.2025 | Verlegewerkstoffe / Estrich / Technik

Schmiedle übernimmt Geschäftsführung weiterer Sika-Gesellschaften in Deutschland

Im Zuge der Verschmelzung der Sika Deutschland GmbH auf die Sika Holding CH AG & Co KG und der Umfirmierung auf die Sika Deutschland CH AG & Co KG ist Daniela Schmiedle seit Januar 2025 bereits alleinige Geschäftsführerin der Sika in Deutschland. Nun übernahm sie zum 1. April zusätzlich die Geschäftsführung bei der PCI Augsburg GmbH (PCI) und der MBCC Investments GmbH (MBCC I).
Bei PCI folgt sie auf Joachim Straub, der nach 36 Jahren bei Sika im Juni 2025 in den Ruhestand tritt und bei MBCC I auf Thomas Gmelin, der in den Sika-Konzern wechselt. - © Sika Deutschland CH AG & Co KG

Im Zuge der Verschmelzung der Sika Deutschland GmbH auf die Sika Holding CH AG & Co KG und der Umfirmierung auf die Sika Deutschland CH AG & Co KG ist Daniela Schmiedle seit Januar 2025 bereits alleinige Geschäftsführerin der Sika in Deutschland. Nun übernahm sie zum 1. April zusätzlich die Geschäftsführung bei der PCI Augsburg GmbH (PCI) und der MBCC Investments GmbH (MBCC I).
Bei PCI folgt sie auf Joachim Straub, der nach 36 Jahren bei Sika im Juni 2025 in den Ruhestand tritt und bei MBCC I auf Thomas Gmelin, der in den Sika-Konzern wechselt. - © Sika Deutschland CH AG & Co KG

17.04.2025 | Boden / Zubehör

Ulrich Windmöller feiert 80. Geburtstag

Am 18. April feiert Ulrich Windmöller, eine der prägenden Persönlichkeiten der Bodenbelagsindustrie, seinen 80. Geburtstag im Kreise seiner engsten Familie. Der erfolgreiche Unternehmer blickt auf ein außergewöhnliches Lebenswerk zurück.

Mehr als sechs Jahrzehnte unternehmerischer Erfolg, geprägt von visionärem Denken und bahnbrechenden Ideen – Ulrich Windmöller blickt auf eine eindrucksvolle Karriere zurück, die die Bodenbelagsbranche nachhaltig verändert hat.
Seine Reise…

Am 18. April feiert Ulrich Windmöller, eine der prägenden Persönlichkeiten der Bodenbelagsindustrie, seinen 80. Geburtstag im Kreise seiner engsten Familie. Der erfolgreiche Unternehmer blickt auf ein außergewöhnliches Lebenswerk zurück.

Mehr als sechs Jahrzehnte unternehmerischer Erfolg, geprägt von visionärem Denken und bahnbrechenden Ideen – Ulrich Windmöller blickt auf eine eindrucksvolle Karriere zurück, die die Bodenbelagsbranche nachhaltig verändert hat.
Seine Reise begann im ostwestfälischen Bad Oeynhausen im traditionsreichen, holzverarbeitenden Familienbetrieb Albert Windmöller. Nach seiner kaufmännischen Ausbildung wagte er 1978 den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete in Augustdorf die Witex GmbH. Zunächst auf Möbelfertigteile spezialisiert, gelang ihm Ende der 1980er Jahre ein echter Coup: Unter der Witex-Flagge etablierte er eine völlig neue Produktkategorie – den Laminatboden.
Im Jahr 2000 gründete er am Standort Detmold ein neues Unternehmen, das sich mit der Entwicklung hochwertiger Akustikmatten zur Geh- und Trittschallreduktion befasst.
Ein weiterer Meilenstein folgte im Jahr 2008: Mit der Einführung schwimmend zu verlegender Designbeläge (LVT Beläge) ebnete er den Weg für hochwertige Vinylbeläge ins private Eigenheim und schuf damit die Basis für das darauf folgende Wachstum der heutigen Windmöller GmbH.
Mit der Entwicklung von biobasierten Polyurethanprodukten stellte Windmöller erneut seine Innovationskraft unter Beweis. Nach intensiver Forschungsarbeit gelang es ihm und seinem Team, petrochemische Rohstoffe zur Polyurethanproduktion durch biologische Alternativen zu ersetzen – ein Durchbruch in puncto Nachhaltigkeit.
Ende 2018 gründete Ulrich Windmöller die Windmöller Innovations GmbH die sich der Forschung & Entwicklung alternativer, nachhaltiger Rohstoffe auf Biobasis widmet.
Ulrich Windmöller hat trotz all dieser unternehmerischen Erfolge nie die Bodenhaftung verloren. Er ist verheiratet, Vater von vier Kindern und stolzer Großvater von sechs Enkelkindern. In seiner Freizeit findet der passionierte Sportler Ausgleich auf dem Tennis- oder Golfplatz, beim Joggen oder auf seiner geliebten Nordseeinsel Sylt.